Skip to content
{{TecBauer}}
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorie Tools

  • Home   /  
  • Archiv nach Kategorie "Tools"
Bugs, Tools, Unnützes Wissen, Windows Okt 28,2019

Bug im Windows 10 Home Edition Taschenrechner ?

Neulich bat mich ein Kollege auf der Arbeit kurz um Hilfe. Ihm war ein komisches Phänomen aufgefallen. Er wollte ein SQL update Statement auf eine Integer Spalte einer SQL Datenbank ausführen. Doch SQL zeigte ihm nur eine seltsame Fehlermeldung. Den Integer hatte er zuvor mit Hilfe des in Windows eingebauten Taschenrechners berechnet.

mysql> UPDATE auth_token SET version = '1200' where id = 2;
ERROR 1265 (01000): Data truncated for column 'version' at row 1

Auffällig war auch, wurde die Zahl mit Hilfe von STRG-C aus dem Taschenrechner kopiert oder war die Zahl kleiner als 1000 funktionierte alles einwandfrei. Auch wenn man die Zahl von Hand eingab funktionierte es. Der Taschenrechner musste also irgend ein Zeichen an die Zahl hängen. Also ließen wir uns die Base64 Repräsentation der Zeichenkette anzeigen.

Aus dem Taschenrechner kopiert:

tecbauer@XELO:~$ echo -n  "1200" | base64
MTIwMOKArg==

Von Hand eingegeben:

tecbauer@XELO:~$ echo -n  "1200" | base64
MTIwMA==

Eindeutig. Die zwei Zeichenketten waren unterschiedlich. Um nun herauszufinden um welches Zeichen es sich handelte öffneten wir den Vim-Editor und stellten ihn auf :set list um. Nun fügten wir die Zeichenkette ein. Und da war unser Sonderzeichen:

<202e> … Doch was bedeutet dieses Zeichen und warum sollte es vom Windows Taschenrechner an das Ergebnis angefügt werden? Nach kurzer Recherche fanden wir heraus, dass das Zeichen ein Unicode Zeichen ist für den RIGHT-TO-LEFT OVERRIDE ist. Nachdem wir uns dann die Zahl im Taschenrechner noch einmal anschauten war uns die Sache klar.

Der Taschenrechner setzt Tausender Punkte. Um zu errechnen an welcher Stelle ein Punkt gesetzt werden muss, müsste er wenn er von Links nach Rechts schreibt (wie üblich), den Ersten Punkt nach dem 1. Zeichen setzen. Um dies zu wissen müsste man aber eine Modulo-Rechnung machen nur um festzustellen wo Punkte gesetzt werden sollen. Dies umgeht der Taschenrechner, in dem er die Zahl reverse schreibt. Dann kann nämlich nach jedem dritten Zeichen einfach ein Punkt gesetzt werden. Leider wurde vergessen am Ende das entsprechende Unicode-Zeichen dafür zu entfernen.

von tecbauer
Tools, Wordpress Okt 14,2019

Product Catalog X – Ein einfacher WordPress Produktkatalog

Heute möchte ich euch Product Catalog X vorstellen, ein einfacher Produktkatalog für WordPress.

Gestern hatte ich von einem meiner WordPress-Kunden folgende Anforderung. Der Kunde möchte auf seiner Seite Werkstücke, wie Schränke oder Tische präsentieren. Dabei sollen Besucher der Seite Werkstücke sehen, die bereits verkauft wurden und Werkstücke, welche noch zu verkaufen sind. Das ganze soll nicht als Web-Shop aufgebaut werden, sondern eher wie ein digitales Schaufenster. Die Produkte / Werkstücke will der Kunden selbst bequem einpflegen können. Preise sollen nicht angezeigt werden. Ein Produkt soll jederzeit als einfach verkauft markiert werden können.

Nach kurze Recherche und dem Testen verschiedener Plugins habe ich das meiner Meinung nach perfekte kostenlose Plugin für diesen Use-Case gefunden: Product Catalog X von impleCode.

Mit Hilfe dieses Plugins lässt sich in der Free Version genau ein Katalog anlegen (in meinem Fall Werkstücke). Dem Katalog kann man mehrere Kategorien hinzufügen, in meinem Fall Verkauft und Zu verkaufen.

Danach können dem Katalog mehrere Produkte hinzugefügt werden, die man in ein oder mehrere Kategorien ordnet. Jede Kategorie kann einzeln über einen WordPress Include-Code z.B. [show_products category=”2″] eingebunden werden.

Das wirklich coole an dem Plugin ist aber, das definiert werden kann, unter welchem Namen der Katalog im WordPress-Backend angezeigt wird. Das hat den großen Vorteil, das auch Kunden die sich nicht mit WordPress auskennen ohne große Schulung oder ähnliches den Katalog finden und verwalten können. Das ganze sieht dann folgender Maßen aus:

Bei Feedback oder Bedarf mache ich gerne ein ausführliches Tutorial zu diesem Thema, oder auch speziell zu diesem Plugin.

von tecbauer
Tools, Ubuntu Okt 10,2019

LaTeX mit Gummi

Heute möchte ich euch einen LaTeX Editor vorstellen, welchen ich entdeckt habe, während ich etwas gesurft habe. Es handelt sich dabei um den sehr simplen Editor Gummi welcher nicht unnötig aufgeblasen wurde und eine Vorschau besitzt, was für mich ein essentielles Kriterium ist.

Da der Editor in den offiziellen Paketquellen von Ubuntu 18.04.1 vorhanden ist, geht die Installation denkbar einfach von statten. Hier gezeigt mit Hilfe eines Terminalkommands.

sudo apt install gummi

Nach der Installation kann der Editor mit Hilfe des folgenden Kommandos im Terminal gestartet werden.

gummi &

Alternativ lässt sich der Editor natürlich auch über das Applications Menü starten.

Nach dem Start begrüßt uns der Editor mit einem kleinem LaTeX Dokument.

von tecbauer

Neueste Beiträge

  • Bug im Windows 10 Home Edition Taschenrechner ?
  • TCPdump eines einzelnen Kubernetes Pods / Docker Containers erstellen
  • Kommando Multithreaded in der BASH ausführen
  • Product Catalog X – Ein einfacher WordPress Produktkatalog
  • Versionsbefreite Kubernetes Deploymentfiles

Neueste Kommentare

    Kategorien

    • Aliase
    • Bash
    • Bugs
    • DevOps
    • Docker
    • Kubernetes
    • Linux
    • Tools
    • Tricks
    • Ubuntu
    • Uncategorized
    • Unnützes Wissen
    • Windows
    • Wordpress

    All Rights Reserved by TecBauer.